Im Auftrag der Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 wurde eine Website konzipiert, gestaltet und umgesetzt.
Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen
Baukultur Nordrhein-Westfalen setzt sich mit mehreren Partnern dafür ein, die Sakralbauten Nordrhein-Westfalens vor Leerstand und Verfall zu bewahren. Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“ wird außerdem ein Netzwerk zur fachlichen Unterstützung aufgebaut und eine praxisbezogene Unterstützung angeboten. Das Projekt basiert auf der Website www.zukunft-kirchen-raeume.de und dem Programm „Zukunftskonzept Kirchenräume“. Beides wurde im Februar 2019 gestartet.
Die Website www.zukunft-kirchen-raeume.de dient als Informationsplattform, allgemeine Orientierungshilfe und fachliches Netzwerk für Kirchengemeinden, Initiativen und andere, um sich über die bauliche Anpassung und die Umnutzung zum Erhalt von Kirchengebäuden zu informieren. Fachbeiträge, etwa zu Baurecht und Prozessplanung, eine Liste von Ansprechpersonen sowie Beispiele realisierter Projekte aus Nordrhein-Westfalen sind auf der Plattform einsehbar. Die Webseite wird kontinuierlich um weitere umgenutzte Kirchengebäude ergänzt und weist auf themenbezogene Veranstaltungen hin. Darüber hinaus gibt sie Einblick in den laufenden Prozess des Programms „Zukunftskonzept Kirchenräume“.
(Quelle: Website "Baukultur Nordrhein-Westfalen e. V.")
Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der Website in Zusammenarbeit mit "konter — Studio für Gestaltung"
Im Auftrag der Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 wurde eine Website konzipiert, gestaltet und umgesetzt.
Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen
Baukultur Nordrhein-Westfalen setzt sich mit mehreren Partnern dafür ein, die Sakralbauten Nordrhein-Westfalens vor Leerstand und Verfall zu bewahren. Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“ wird außerdem ein Netzwerk zur fachlichen Unterstützung aufgebaut und eine praxisbezogene Unterstützung angeboten. Das Projekt basiert auf der Website www.zukunft-kirchen-raeume.de und dem Programm „Zukunftskonzept Kirchenräume“. Beides wurde im Februar 2019 gestartet.
Die Website www.zukunft-kirchen-raeume.de dient als Informationsplattform, allgemeine Orientierungshilfe und fachliches Netzwerk für Kirchengemeinden, Initiativen und andere, um sich über die bauliche Anpassung und die Umnutzung zum Erhalt von Kirchengebäuden zu informieren. Fachbeiträge, etwa zu Baurecht und Prozessplanung, eine Liste von Ansprechpersonen sowie Beispiele realisierter Projekte aus Nordrhein-Westfalen sind auf der Plattform einsehbar. Die Webseite wird kontinuierlich um weitere umgenutzte Kirchengebäude ergänzt und weist auf themenbezogene Veranstaltungen hin. Darüber hinaus gibt sie Einblick in den laufenden Prozess des Programms „Zukunftskonzept Kirchenräume“.
(Quelle: Website "Baukultur Nordrhein-Westfalen e. V.")
Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der Website in Zusammenarbeit mit "konter — Studio für Gestaltung"
↑
Büro Bayer – Büro für Gestaltung
Alexander Bayer
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
↑
Büro Bayer – Büro für Gestaltung
Alexander Bayer
Kleppingstraße 20
44135 Dortmund
Diese Cookies sind zum Betrieb der Website notwendig:
viewed_cookie_policy / cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie «Notwendig» die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht.